Als ich früher Deutschland als Touristin besuchte, sah ich gemütliche Fachwerkhäuser, trank deutsches Bier, bewunderte die perfekten Landschaften und hörte überall die deutsche Sprache, die ich damals überhaupt nicht verstand - für mich war sie nur weißes Rauschen. Ich kannte nur ein paar Worte. Das legendäre Oktoberfest, ernste, aber lächelnde Menschen, makellos bewirtschaftete Felder, die man sogar aus dem Flugzeug sieht - all das hinterließ bei mir den Eindruck eines präzisen, geordneten, starken Landes.
Ich wurde in Kiew geboren und habe mein ganzes Leben dort gelebt. Auch meine Kinder wurden dort geboren. Meine Eltern sind ebenfalls in Kiew geboren und leben bis heute dort. Mein Großvater wurde in Kiew geboren. In Kiew befinden sich die Gräber meiner Großeltern und Urgroßeltern. Bis zu meinem 42. Lebensjahr habe ich nur zu Hause, in Kiew, gelebt. Ich wollte nie und konnte mir nie vorstellen, in einer anderen Stadt oder einem anderen Land zu leben.

Aber im März 2022 kam ich nach Deutschland - nicht als Touristin, sondern als Mensch, der gezwungen war, sein Land wegen des Krieges zu verlassen. Als der erste Schock nachließ und wir unseren Alltag ein wenig ordnen konnten, begann ich, ein anderes Gesicht dieses Landes zu erkennen.

Im Gespräch mit ihnen habe ich zum ersten Mal wirklich gespürt, dass meine tiefe Bindung an eine einzige Stadt - mein Zuhause - nicht für alle Menschen selbstverständlich ist. Viele Menschen haben keine so tiefen Wurzeln oder ein so klares Gefühl von einem einzigen Ort, den sie als ihr Zuhause bezeichnen. Und das ist weder gut noch schlecht - es ist einfach anders.

Das weckte in mir eine große Neugier: Wer sind diese Menschen? Was hat sie dazu gebracht, ihr Zuhause zu verlassen? Was gibt ihnen die Kraft, von vorne zu beginnen? Was macht sie glücklich? Wonach sehnen sie sich? Welche Werte tragen sie in sich?

So entstand mein Fotoprojekt „Gesichter Deutschlands“.

In meinem Projekt fotografiere ich Menschen, die aus verschiedenen Teilen der Welt nach Deutschland gekommen sind - ebenso wie Deutsche, die auf ihrem eigenen Boden geboren wurden und leben und deren Leben und Werte dieses Land prägen. Ich stelle ihnen dabei leicht abgewandelte Fragen, um ihre persönlichen Erfahrungen, Gefühle und ihre Wahrnehmung gesellschaftlicher Veränderungen besser zu verstehen.

Ich suche keine Sensationen. Ich möchte einfach verstehen. Zuhören. Die echten Gesichter Deutschlands sehen - durch die Geschichten derer, die heute hier leben.

Eine Teilnehmerin des Projekts sagte mir:

„Dieses Projekt scheint mir ein Symbol für die Begegnung, das Zusammenwachsen und die Freundschaft zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern zu sein, die aus unterschiedlichen Gründen hierhergekommen sind.
Wie der bedeutende Dichter Yunus Emre aus unserer Kultur sagt: ‘Wir lieben die Geschöpfe um des Schöpfers willen.’
Das bedeutet, dass wir alles, was Gott erschaffen hat, um Seinetwillen lieben - ohne zwischen Kulturen oder Nationalitäten zu unterscheiden.
Ihr Projekt spiegelt genau diese Liebe und Toleranz wider, da es Menschen unabhängig von Sprache, Religion oder Herkunft einschließt.
Dafür möchte ich Ihnen meine Anerkennung aussprechen und herzlich gratulieren.“
Faces of Germany
Fotoprojekt
Alle Geschichten lesen
Nach rechts/links blättern
Teilnahmebedingungen für das Fotoprojekt „Gesichter Deutschlands“

1. Projektbeschreibung
Das Fotoprojekt „Gesichter Deutschlands“ porträtiert Menschen, die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen sind, sowie Personen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Ziel des Projekts ist es, individuelle Geschichten, Werte und persönliche Eindrücke zum Thema Heimat visuell und textlich festzuhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

2. Ablauf der Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt freiwillig und umfasst:
a) die Anfertigung von Porträtfotos durch die Projektinitiatorin,
b) das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens zu persönlichen Eindrücken und Erfahrungen,
c) die schriftliche Erteilung der Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos und Texten im Rahmen des Projekts (Website, Social Media, Ausstellungen).

3. Nutzungsrechte und Veröffentlichung
Mit der Teilnahme erklärt sich der/die Teilnehmer/in ausdrücklich einverstanden, dass die im Rahmen des Projekts entstandenen Fotos und Texte zeitlich und räumlich unbegrenzt im Kontext des Projekts „Gesichter Deutschlands“ veröffentlicht und verwendet werden dürfen.
  • Eine kommerzielle Nutzung der Fotos durch Dritte ist ausgeschlossen.
  • Die Projektinitiatorin behält das Recht, die Inhalte in angemessener Form zu bearbeiten (z. B. Zuschnitt, Farbkorrektur).
4. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen des Projekts verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des/der Teilnehmers/in.
  • Die Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO) sicher gespeichert und verarbeitet.
5. Widerruf
Die Teilnahme sowie die Einwilligung zur Veröffentlichung können jederzeit schriftlich widerrufen werden. Bereits veröffentlichte Inhalte werden daraufhin soweit technisch möglich entfernt.

6. Haftung
Die Projektinitiatorin haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Projekt entstehen, soweit diese nicht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz beruhen.

7. Kontakt
Bei Fragen zur Teilnahme, zum Datenschutz oder zum Widerruf wenden Sie sich bitte schriftlich an die Projektinitiatorin unter Kontakt
Made on
Tilda